Seminare 2025
Hygieneplan erstellen |
|
|
Nach § 36 IfSG müssen Gemeinschaftseinrichtungen ihre Verfahrensweisen zur Lebensmittelhygiene in Hygieneplänen festlegen. Das ist besonders in der derzeitigen Situation wichtig und notwendig. Humorvoll und mit spritzigen Beispielen aus der Praxis zeigt die Referentin auf, wie Sie einen Hygieneplan für hauswirtschaftliche Bereiche – auch für schulische Einrichtungen - erstellen. Ein Seminar für alle, die in einer Einrichtung einen Hygieneplan für die Hauswirtschaft erstellen sollen bzw. dafür verantwortlich sind. Die Schwerpunkte dieser Online-Schulung sind:
|
|
| Datum |
13. November 2025 |
|
Uhrzeit |
9:00 – 13:30 Uhr |
|
Ort |
Online-Veranstaltung |
Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräfte
Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung
Das Arbeitsprojekt in der Meisterprüfung |
|
|
In der Meisterprüfung Hauswirtschaft ist das Arbeitsprojekt ein wesentlicher Teil der Prüfungsleistung. Damit weist die Meisteranwärterin / der Meisteranwärter nach, dass sie/er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben ziel- und personenorientiert unter Betrachtung wirtschaftlicher, nachhaltiger, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und umsetzen kann. Vorgelegt wird dann eine Dokumentation, die im ersten Schritt eine konkrete Bewer-tungsgrundlage darstellt. An Ihnen ist es nun, die Leistung anhand des Bewertungsbogens mit den festgelegten Beurteilungskriterien zu bewerten! Die Schwerpunkte dieser Online-Schulung sind die Themenauswahl und Genehmigung, der Aufbau und die Gliederung anhand der überarbeiteten Handreichung, sowie die Bewertung der Dokumentation. |
|
| Datum |
26. November 2025 |
|
Uhrzeit |
13:00 – 17:00 Uhr |
|
Ort |
Online-Veranstaltung |
Zielgruppe: Mitglieder von Prüfungsausschüssen (Meisterprüfung), Dozenten
Info: Prüfer können den Zeitaufwand im Rahmen der Aufwandsentschädigung bei Ihrer zuständigen Stelle geltend machen.
Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung
Seminare 2026
Inklusion leben – Chancen erkennen:
|
|
|
Fachkräftemangel, Vielfalt und Inklusion verändern die Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung bringen wertvolle Kompetenzen für hauswirtschaftliche Tätigkeiten ein – sozial wie ökonomisch ein Gewinn! Erfahren Sie, wie inklusive Beschäftigungsmodelle Abläufe bereichern und Teilhabe am Arbeitsleben fördern. Das Seminar lebt vom Wechsel zwischen fachlichem Input, Praxisimpulsen und aktivierenden Methoden. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen ein und erhalten gleichzeitig fundiertes Wissen, um inklusive Beschäftigungsformen in ihrer Einrichtung konkret anzudenken oder weiterzuentwickeln. Die Schwerpunkte dieser Schulung sind:
Extra: Inklusive Betriebsbesichtung im Inklusions-Hotel einsmehr |
|
| Datum |
27. Februar 2026 |
|
Uhrzeit |
10:00 – 16:00 Uhr |
|
Ort |
Präsenz-Veranstaltung |
Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräft die sich für Inklusion interessieren
Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung
Zukunft und Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft |
|
|
An diesem Fachtag wird die Frage untersucht, wie das Altenheim der Zukunft aussehen wird und wie die bereits seit Langem wichtige Digitalisierung in der Hauswirtschaft umgesetzt werden kann. Es wird auch diskutiert, wie künstliche Intelligenz (KI) uns dabei unterstützen kann. Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensleitbildes in vielen Bereichen innerhalb der Einrichtungen geworden. Der Schutz von Ressourcen ist in allen Prozessen entscheidend und die Fachkenntnisse der Hauswirtschaft können ein treibender Motor für die Umsetzung dieses Anspruchs sein. Die Schwerpunkte dieser Schulung sind:
Extra: Inklusive Betriebsbesichtung im Inklusions-Hotel einsmehr |
|
| Datum |
25. April 2026 |
|
Uhrzeit |
10:00 – 16:00 Uhr |
|
Ort |
Präsenz-Veranstaltung |
Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräft
Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung