Top_Logo
Adresse

Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.

Prinzregentenstraße 9
86150 Augsburg
Telefon: 0821/ 15 34 91
Fax:  0821/ 50 866 488
E-Mail: info@baylah.de
Kontaktformular
               

Am 21. März ist Welttag der Hauswirtschaft 

            

Menu
BayLaH BayLaH
Vorstand Vorstand
Mitarbeitende Mitarbeitende
Unsere Aktivitäten Unsere Aktivitäten
BLAF BLAF
Mitgliedsverbände Mitgliedsverbände
Kooperationspartner Kooperationspartner
Regionalausschüsse Regionalausschüsse
Arbeitskreise Arbeitskreise
Mitgliedschaft Mitgliedschaft
Historie Historie
Aktuelles Aktuelles
Infothek Infothek
Infopost Infopost
Newsletter Newsletter
Tarife Tarife
Termine Termine
Archiv Archiv
Dt. Hauswirtschaftsrat Dt. Hauswirtschaftsrat
Seminare Seminare
Lehrgänge-Kurse Lehrgänge-Kurse
Landesleistungswettb. Landesleistungswettb.
Kooperation BALZ Kooperation BALZ
Stellenbörse Stellenbörse
Stellenangebote Stellenangebote
Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen
Registrierung Registrierung
Stellengesuche Stellengesuche
Konditionen Konditionen
Offene Ausbildungsplätze Offene Ausbildungsplätze
Hausw. Serviceangebot Hausw. Serviceangebot
Kontakt Kontakt
Impressum/Datenschutz Impressum/Datenschutz

Seminare 2025

 

Hygieneplan erstellen 

Nach § 36 IfSG müssen Gemeinschaftseinrichtungen ihre Verfahrensweisen zur Lebensmittelhygiene in Hygieneplänen festlegen. Das ist besonders in der derzeitigen Situation wichtig und notwendig.

Humorvoll und mit spritzigen Beispielen aus der Praxis zeigt die Referentin auf, wie Sie einen Hygieneplan für hauswirtschaftliche Bereiche – auch für schulische Einrichtungen - erstellen. 

Ein Seminar für alle, die in einer Einrichtung einen Hygieneplan für die Hauswirtschaft erstellen sollen bzw. dafür verantwortlich sind.

Die Schwerpunkte dieser Online-Schulung sind:

  • Rechtliche Vorgaben
  • Form und Inhalte eines Hygieneplans
  • Hygieneplan erstellen
  • Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) §§ 42/43

Datum

13. November 2025

Uhrzeit

9:00 – 13:30 Uhr

Ort

Online-Veranstaltung

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräfte

Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung

Flyer 13.11.2025

Das Arbeitsprojekt in der Meisterprüfung

In der Meisterprüfung Hauswirtschaft ist das Arbeitsprojekt ein wesentlicher Teil der Prüfungsleistung. Damit weist die Meisteranwärterin / der Meisteranwärter nach, dass sie/er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben ziel- und personenorientiert unter Betrachtung wirtschaftlicher, nachhaltiger, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und umsetzen kann. Vorgelegt wird dann eine Dokumentation, die im ersten Schritt eine konkrete Bewer-tungsgrundlage darstellt.

An Ihnen ist es nun, die Leistung anhand des Bewertungsbogens mit den festgelegten Beurteilungskriterien zu bewerten!

Die Schwerpunkte dieser Online-Schulung sind die Themenauswahl und Genehmigung, der Aufbau und die Gliederung anhand der überarbeiteten Handreichung, sowie die Bewertung der Dokumentation.

Datum

26. November 2025

Uhrzeit

13:00 – 17:00 Uhr

Ort

Online-Veranstaltung

Zielgruppe: Mitglieder von Prüfungsausschüssen (Meisterprüfung), Dozenten

Info: Prüfer können den Zeitaufwand im Rahmen der Aufwandsentschädigung bei Ihrer zuständigen Stelle geltend machen.

Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung

Flyer 26.11.2025

Seminare 2026

Inklusion leben – Chancen erkennen:
Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Hauswirtschaft

Fachkräftemangel, Vielfalt und Inklusion verändern die Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung bringen wertvolle Kompetenzen für hauswirtschaftliche Tätigkeiten ein – sozial wie ökonomisch ein Gewinn!

Erfahren Sie, wie inklusive Beschäftigungsmodelle Abläufe bereichern und Teilhabe am Arbeitsleben fördern. Das Seminar lebt vom Wechsel zwischen fachlichem Input, Praxisimpulsen und aktivierenden Methoden. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen ein und erhalten gleichzeitig fundiertes Wissen, um inklusive Beschäftigungsformen in ihrer Einrichtung konkret anzudenken oder weiterzuentwickeln.

Die Schwerpunkte dieser Schulung sind: 

  • Inklusion im Alltag
  • Menschen mit Behinderung in der Hauswirtschaft
  • Inklusive Teams führen

Extra: Inklusive Betriebsbesichtung im Inklusions-Hotel einsmehr 

Datum

27. Februar 2026

Uhrzeit

10:00 – 16:00 Uhr

Ort

Präsenz-Veranstaltung

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräft die sich für Inklusion interessieren 

Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung

Flyer 27.02.2026

Zukunft und Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft

An diesem Fachtag wird die Frage untersucht, wie das Altenheim der Zukunft aussehen wird und wie die bereits seit Langem wichtige Digitalisierung in der Hauswirtschaft umgesetzt werden kann. Es wird auch diskutiert, wie künstliche Intelligenz (KI) uns dabei unterstützen kann.

Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensleitbildes in vielen Bereichen innerhalb der Einrichtungen geworden. Der Schutz von Ressourcen ist in allen Prozessen entscheidend und die

Fachkenntnisse der Hauswirtschaft können ein treibender Motor für die Umsetzung dieses Anspruchs sein.

Die Schwerpunkte dieser Schulung sind: 

  • Zukunft Hauswirtschaft - was brauchen wir.
  • Digitalisierung: Möglichkeiten und Grenzen für die Hauswirtschaft
  • Neue Technologien im Bereich der Reinigung

Extra: Inklusive Betriebsbesichtung im Inklusions-Hotel einsmehr 

Datum

25. April 2026

Uhrzeit

10:00 – 16:00 Uhr

Ort

Präsenz-Veranstaltung

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräft 

Flyer mit weiteren Informationen/ Anmeldung

Flyer 25.04.2026

Aktuell

Positionspapier "Zukunftspaket Pflege" vom DHWiR

Der DHWirR hat eine neues Positionspapier veröffentlicht. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert, Hauswirtschaft als gleichwertige dritte Säule neben Pflege und Betreuung zu stärken, um Selbstständigkeit, Prävention und Entlastung zu sichern. 

Positionspapier

Aktion "Wimpel für Wandel" geht weiter

der Verband für Kita-Fachkräfte Bayern e.V. hat eine neue Pressemitteilung veröffentlicht. Lesen Sie gerne einmal rein. 

Pressemitteilung

Aktueller Stand zur Überarbeitung des Pflegegrades 1

Der BayLaHa verfolgt die weitere Entwicklung der Pflegereform. Hier der aktuelle Stand des Bundesgesundheitsministeriums.

Sachstandsbericht Bundesgesundheitsministeriums

Stellungnahme des HWF zur Überarbeitung des Pflegegrades 1

Der HWF warnt vor den weitreichenden Folgen für Betroffene, Angehörige und das gesamte Pflegesystem und fordert stattdessen eine Stärkung dieses wichtigen Unterstützungsangebots.

Pressemitteilung HWF

Stellungnahme des Hauswirtschaftsrates zur geplanten Abschaffung des Pflegegrades 1

Auch der Hauswirtschaftrat spricht sich strickt gegen die Abschaffung des Pflegegrades 1 aus

Pressemitteilung Hauswirtschaftsrat

Stellungnahme zur geplanten Abschaffung des Pflegegrades 1

Die geplante Streichung des Pflegegrades 1 gefährdet wichtige Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Wir sprechen uns klar dagegen aus und fordern den Erhalt dieser Hilfe.

Stellungnahme des Vorstandes

Forderungen des Hauswirtschaftskongress 

Während des Hauwirtschaftskongress wurde ein Katalog von Forderungen für die Politik, die (Kosten-)Träger und Einrichtungen erstellt, welche die Hauswirtschaft zukunftsfähig machen soll. Diese können Sie gerne nachlesen.   

Pressemitteilung

Haushaltsnahe Dienstleistungen stärken - Fachkräfte sichern, Alltag entlasten

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat setzt sich für die Förderung legaler haushaltsnaher Dienstleitsungen ein - zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Dadurch soll zur Sicherung von Fachkräften und zur Bekämpfung von Schwarzarbeit beigetragen werden.  

Positionspapier vom Deutschen Hauswirtschaftsrat e.V. 

Fachkräftemangel in der Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft steht vor großen Herausforderungen -
aber auch Chancen. Wie wir Ausbildung, Integration
und Digitalisierung nutzen können um den Bedarf zu decken,
lesen Sie in unserer aktuellen Stellungnahme. 

Stellungnahme

Neuer Lehrplan

Bottom
Copyright BayLaH |  www.baylah.de  |  Startseite  |  Sitemap  |  Login  |  Impressum/Datenschutz |  Webdesign: ViVat Webdesign
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*