Top_Logo
Adresse

Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.

Prinzregentenstraße 9
86150 Augsburg
Telefon: 0821/ 15 34 91
Fax:  0821/ 50 866 488
E-Mail: info@baylah.de
Kontaktformular
               

Am 21. März ist Welttag der Hauswirtschaft 

            

Menu
BayLaH BayLaH
Vorstand Vorstand
Mitarbeitende Mitarbeitende
Unsere Aktivitäten Unsere Aktivitäten
BLAF BLAF
Mitgliedsverbände Mitgliedsverbände
Kooperationspartner Kooperationspartner
Regionalausschüsse Regionalausschüsse
Arbeitskreise Arbeitskreise
Mitgliedschaft Mitgliedschaft
Historie Historie
Aktuelles Aktuelles
Infothek Infothek
Infopost Infopost
Newsletter Newsletter
Tarife Tarife
Termine Termine
Archiv Archiv
Dt. Hauswirtschaftsrat Dt. Hauswirtschaftsrat
Seminare Seminare
Lehrgänge-Kurse Lehrgänge-Kurse
Landesleistungswettb. Landesleistungswettb.
Kooperation BALZ Kooperation BALZ
Stellenbörse Stellenbörse
Stellenangebote Stellenangebote
Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen
Registrierung Registrierung
Stellengesuche Stellengesuche
Konditionen Konditionen
Offene Ausbildungsplätze Offene Ausbildungsplätze
Hausw. Serviceangebot Hausw. Serviceangebot
Kontakt Kontakt
Impressum/Datenschutz Impressum/Datenschutz

Aktuelle Informationen

Rückblick: Deutscher Hauswirtschaftskongress 2025 in Köln

Am 2. und 3. Juni 2025 fand in Köln der 3. Deutsche Hauswirtschaftskongress unter dem Motto „Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation“ statt. Rund 230 Fachkräfte und Expert:innen diskutierten zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Rolle der Hauswirtschaft im gesellschaftlichen Wandel.

In Foren, Vorträgen und einer Fachausstellung wurden praxisnahe Lösungen vorgestellt – von KI im Haushalt bis zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Auch der fachliche Austausch kam nicht zu kurz: Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab.

Newsletter

Das neue Motto vom Welthauswirtschaftstag 2026 ist da

die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. hat sowohl das Motto als auch eine Mitteilung zum Wettbewerb für den nächsten Welthauswirtschaftstag 2026 veröffentlicht. 

Motto

Pressemitteilung zum Wettbewerb 2026

Jahresabschlussgespräch mit dem Bayerischen Staatsminsterium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus  

Am 12.12.2024 fand das jährliche Abschlussgespräch im Ministerium statt. 

Foto (Urheber: BayLaH)

Verabschiedung ehemaliger Prüfungsmitglieder 

Am 06.12.2024 fand die Verabschiedung der Prüfungsmitglieder in Schwaben statt. Frau Bastian durfte dort den BayLaH vertreten.

Foto (Foto: Regierung von Schwaben)

Generationswechsel beim "Orphan Fund"

Nahezu drei Jahrzehnte zeichnete Dorothea Simpfendörfer für den „Orphan Fund“ verantwortlich, mit dessen Hilfe benachteiligte Jugendliche in Tansania unterstützt werden. Jetzt hat Dorothea Simpfendörfer (auf dem Foto links) den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Prof.in Dr. Dorothee Straka (auf dem Foto rechts) übergeben. „Mit dem Orphan Fund haben wir in den letzten 26 Jahren rund 450 Schülerinnen und Schüler unterstützt, die aufgrund ihrer finanziellen Notlagen keinen Schulabschluss hätten machen können. Zudem haben wir wesentliche Bildungswege vor Ort eröffnet und damit bessere Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen in Tansania geschaffen“, so Dorothea Simpfendörfer. (Auszug Pressemitteilung dgh, 15.10.2024)

Foto (Urheber: dgh)

Meisterfeier Hauswirtschaft 2024

Am 10. Oktober 2024 fand im Hubertussaal von Schloß Nymphenburg die Meisterfeier Hauswirtschaft statt. 36 Meisterinnen und zwei Meister der Hauswirtschaft erhielten im feierlichen Rahmen die Meisterbriefe überreicht. Zudem wurde an die 20 % der besten Prüfungsteilnehmenden der Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung verliehen. Margarete Engel, vom Vorstandsteam des BayLaH, überbrachte die Glückwünsche. Gleichzeitig ehrte sie die vier besten Absolventinnen mit einem floralen Arrangement. Auf dem Foto von links: Jana Burlein, Magdalena Lettner, Theresa Huber, Luisa Maria Astl, Margarete Engel.

Foto           Die vier besten Meisterinnen Bayerns

Fotos: Hauke Seyfarth/STMELF

           ******************************

Der Bayerische Landessausschuss für Hauswirtschaft e.V. fordert:

Alltagskompetenzen – Hauswirtschaft in allen Schularten dringend erforderlich

Damit die Vermittlung von hauswirtschaftlichen Kompetenzen zukünftig auch nachhaltig etabliert wird und die nachfolgenden Generationen daraus wirklich einen Gewinn für ihre Lebensgestaltung mitnehmen können, müssen Alltagskompetenzen endlich wieder als Schulfach fest etabliert werden und die Schulen auch mit den dazu notwendigen Fachräumen ausgestattet werden.

Ein Best-Practice-Beispiel

        ******************************

Erfolg für die Hauswirtschaft in Bayern

Zulassung hauswirtschaftlicher Führungskräfte zur Heimleiterqualifizierung weiterhin selbstbestimmt möglich

Seit drei Jahren lief die vom Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.  in Verbindung mit der zuständigen Stelle und der Landfrauengruppe des Bayerischen Bauernverbandes erkämpfte Erprobungsphase der Heimleiterqualifizierung für hauswirtschaftliche Führungskräfte.

Das Evaluationsergebnis ergab, dass "die Vergleichbarkeit der betroffenen Berufsgruppe mit den in § 12, Absatz 1, Nr. 1 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes aufgeführten Berufen festgestellt werden", so die Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, die am 26. Juni den BayLaH erreichte.

Das heißt, dass es

  • Meisterinnen und Meistern der Hauswirtschaft
  • Staatlich geprüften Betriebswirtinnen und Betriebswirten für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Staatlich geprüften Dorfhelferinnen und Dorfhelfern sowie
  • Staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern für Versorgungsmanagement

weiterhin und ab jetzt unbefristet, möglich ist, die Fortbildung zur Heimleitung, unabhängig vom Einverständnis bzw. einer Empfehlung des Arbeitgebers, durchzuführen. So weiter in der Mitteilung des Ministeriums.

Wir sind sehr erfreut, dass es uns mit großem Engagement, Ausdauer und Geduld nun gelungen ist, diese wichtige und notwendige Gleichstellung der hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe mit Berufen der Pflege, Betriebswirtschaft und Verwaltung zu erreichen. Wir danken an dieser Stelle dem bayerischen Pflegeministerium für das im Rahmen der Erprobungsphase entgegen gebrachte Vertrauen, das durch die Kolleginnen, die sich in diesem Zeitraum zur Heimleitung qualifiziert haben und nun eine entsprechende Funktion ausüben, belohnt wird.

Liste der Lehrgangsanbieter

 

 

Aktuell

100 Jahre Meisterrecht – Halbzeit eines bedeutenden Jubiläums!

Zur Halbzeit des Jubiläumsjahres macht der DHWiR klar: Meister*innen der Hauswirtschaft tragen Verantwortung, sichern Qualität und stärken das soziale Gefüge. Es ist Zeit, diese Leistung politisch anzuerkennen – mit besseren Rahmenbedingungen, mehr Sichtbarkeit und echten Zukunftsperspektiven. 

Pressemitteilung vom Deutschen Hauswirtschaftsrat e.V. 

Haushaltsnahe Dienstleistungen stärken - Fachkräfte sichern, Alltag entlasten

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat setzt sich für die Förderung legaler haushaltsnaher Dienstleitsungen ein - zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Dadurch soll zur Sicherung von Fachkräften und zur Bekämpfung von Schwarzarbeit beigetragen werden.  

Positionspapier vom Deutschen Hauswirtschaftsrat e.V. 

Fachkräftemangel in der Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft steht vor großen Herausforderungen -
aber auch Chancen. Wie wir Ausbildung, Integration
und Digitalisierung nutzen können um den Bedarf zu decken,
lesen Sie in unserer aktuellen Stellungnahme. 

Mitteilung des Vorstandes

Bayerische Demenzwoche - Festhalten was verbindet

Vom 19.-28. September findet die 6. Bayerische Demenzwoche statt – initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Aufklärung und gemeinsames Engagement für Menschen mit Demenz.

Sie planen eine Aktion?
Tragen Sie Ihre Veranstaltung gerne in den Veranstaltungskalender ein!

Kompetenzpartnerschaft Hauswirtschaft +

Der BayLaH möchte auf die professionelle Hauswirtschaft in Vernetzung von Pflege und Pädagogik hinweisen und veröffentlicht hierzu Schreiben.

Kompetenzpartnerschaft Hauswirtschaft+

Antrag auf Kooperation für hauswirtschaftliche Kompetenz

Der Bayerische Landesausschuss für die Hauswirtschaft sieht in der Stärkung der professionellen Hauswirtschaft eine große Chance für die weitere Entwicklung des Landes und fordert hierfür kooperative Projekte. 


Antrag

Neuer Lehrplan

Bottom
Copyright BayLaH |  www.baylah.de  |  Startseite  |  Sitemap  |  Login  |  Impressum/Datenschutz |  Webdesign: ViVat Webdesign
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*